Rezension: Peer Gynt Suites 1 u. 2

Vermischung skandinavischer Klänge mit exotischem Lokalkolorit

1874 bat der Dramatiker Ibsen den Musiker Eduard Grieg eine Bühnenmusik zu seinem 1867 entstandenen Schauspiel " Peer Gynt" zu schreiben.

Grieg fand das Werk zunächst nicht vertonbar. Ibsen war von der Musik , die Grieg dazu schrieb nicht begeistert.Trotz allem wurde das Werk sehr erfolgreich, nicht zuletzt, weil es ungemein emotional berührend und melancholisch stimmend ist.

Peer Gynt, ein Antiheld, erscheint uneingeladen auf der Hochzeitsfeier seiner früheren Geliebten Ingrid.

Dort begegnet er dem schönen Mädchen Solvejg und versucht diese durch Lügengeschichten zu beeindrucken.

Die Gäste verspotten ihn, woraufhin ihn Rachegelüste dazu bewegen Ingrid in den Wald zu entführen und sie dort zurückzulassen.

Die Dorfbewohner verfolgen Peer , der sich plötzlich Trollen und dem Bergkönig gegenüber sieht. Der Bergkönig möchte ihn zu seinem Schwiegersohn machen. Peer bringt sein unverhülltes Missfallen an der Musik der Trolle zum Ausdruck und rennt um sein Leben.

In der Tiefe des Waldes findet er Solvejk . Die beiden verlieben sich ineinander und leben nun zunächst gemeinsam in einer dort von ihm erbauten Hütte.

Als seine Mutter Ase stirbt, verlässt er seine Geliebte und bricht zu neuen Abenteuern auf. Er landet in der arabischen Wüste, wo man ihn als Propheten durch einen Festtanz ehrt.

Anitra, eine der Tänzerinnen verführt ihn. Peer ist ihr völlig ergeben , sie jedoch macht sich mit seinem Gold und seinen Juwelen davon.

Es vergehen Jahre bis Peer nachhause zurückkehrt. Er betritt die Hütte. Dort sitzt Solvijk und singt.

Gewissensbisse plagen ihn, er bereut und wendet sich der Religion zu.

Am Ende seines Lebens schließt die nun alte und blinde Solvejk Peer in die Arme und singt ihn ihn den Schlaf.

Doch nun wartet der geheimnissvolle Knopfgießer schon.
Zu dieser Handlung hört man diese wundervolle Musik, so etwa bei Ases Tod: Peers Mutter Ase liegt im Sterben. Der unstete Sohn sitzt bei ihr und gemeinsam denken sie an glückliche und traurige Zeiten zurück, während sie friedvoll entschläft. Eine eindrucksvolle Miniatur für gedämpfte Streicher , man empfindet, wie die Mutter in herabsinkenden Phrasen langsam die Kraft verliert.

Beim arabischen Tanz ist die Exotik des Orients zu erkennen. Die Instrumente Triangel, Becken, große Trommel treten deutlich hervor , wobei das Schlagzeug noch durch zwei Typen des Tamburins bereichert ist.

Zwei Piccoloflöten beginnen den Tanz.

Solvejgs Lied schließlich basiert auf einem norwegischen Volkslied. Gedämpfte Harfe, Streicher und Hörner begleiten dieses sanfte, traurige Lied , das sich sehr weich von a-moll nach A-dur wendet.

Es sind wunderbare Klänge, die man wirklich empfehlen kann.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen